Psychotherapie Kapelln, NÖ – Bettina Brückelmayer, MSc
Die Psychotherapie behandelt Krisen aller Lebenslagen. Ich begleite Sie und helfe Ihnen empathisch u.a. bei Angst und Panik, Depressionen, Belastungsstörung und Burnout sowie Zwängen.
Was ist Psychotherapie?
Das Wort „Psychotherapie“ entstammt dem Griechischen und bedeutet „Heilung der Seele“. Sie heilt oder lindert seelische und psychosomatische Leidenszustände.
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.
Die psychotherapeutische Behandlung unterliegt der gesetzlich geregelten Verschwiegenheitspflicht!
Eine psychotherapeutische Behandlung hilft bei:
- Angst und Panik
- Depressionen
- Belastungsstörung und Burnout
- Zwangsgedanken
- Zwangshandlungen
- Traurigkeit
- Sucht
- Krisen und Lebensveränderung
- Beschwerden mit psychosomatischen Zusammenhängen
- Beschwerden oder Erkrankungen des Verdauungstrakts, des Bewegungsapparats, Herz- und Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems (Allergien, Multiple Sklerose, Autoimmunerkrankungen…), Erkrankungen der Atemwege (Asthma), Kopfschmerzen, Schwindel, …
- Überlastung, Schlaflosigkeit, innere Unruhe und Erschöpfung
- Partnerschaftsprobleme
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Erziehungsprobleme und Konflikte in der Familie
- Essstörungen
- Sexuellen Problemen
Ich behandle und begleite Sie bei Störungen wie Ängsten, Zwängen, Süchten, Depressionen, psychosomatischen Symptomen, Burnout u.v.m.
Wie verläuft die Psychotherapie bei mir in Kapelln?
In einem kostenpflichtigen Erstgespräch werde ich Ihnen in vertrauensvoller Atmosphäre und empathisch einige Fragen zu Ihrer Lebenssituation stellen. Dieses Erstgespräch findet in meiner Praxis in St. Pölten oder Kapelln statt. Wenn ich Ihnen sympathisch bin und Sie sich auf weitere Therapie einlassen wollen, vereinbaren wir Termine und erstellen in Folge einen Therapieplan mit Ihrem gewünschten Therapieziel. Die Therapie wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Um einen Prozess in Gang zu bringen, ist anfangs eine Stunde pro Woche empfehlenswert. Das wertschätzende Ende eines Therapieprozesses ist von großer Bedeutung und findet in einem Abschlussgespräch statt.
In der Behandlung setzen Sie sich im Gespräch und mittels kreativer Methoden, Techniken und Medien (Zeichnungen, Fotos, Aufstellungsbrett, Symbolen, Ton...) – falls dies erwünscht ist – mit Ihren aktuellen Lebensproblemen und Ihren familiären und sozialen Beziehungen auseinander. Große Bedeutung hat die Miteinbeziehung der nonverbalen, körperlichen Phänomene, die unbewusste Konflikte und Störungen aufzeigen können. Lebensbestimmende, belastende oder positive, stärkende Ereignisse kommen zum Vorschein. Sie lernen verstehen, welche Auswirkungen diese auf Ihre Persönlichkeit und Ihr Leben haben.
Sie möchten Ihre Therapie online gestalten?
Psychotherapie über Zoom & Co
Neben meiner sexualtherapeutische Praxis in Kapelln können wir Ihre Therapie auch kontaktlos über Zoom, Skype oder Facetime durchführen.
Wo finden Sie meine Praxis in Kapelln für Psychotherapie?
Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt in Kapelln. Kontakt
Psychotherapie in Kapelln, Bezirk St. Pölten, Praxis Berggasse
3141 Kapelln
Berggasse 3
Der Zugang zur Praxis ist barrierefrei.
Psychotherapie in St. Pölten, Praxis Schreinergasse
3100 St. Pölten
Schreinergasse 7 im Hof
Der Zugang zur Praxis ist barrierefrei.